Heim > Nachricht > Die Verkauf von Videospielkonsolen -Hardwareverkäufen sind in einer Region weit unter
Auf dem europäischen Markt für Videospielkonsolen wurden im Jahr 2024 einen erheblichen Abschwung erlebt, der durch sinkende Umsätze auf wichtigen Plattformen gekennzeichnet war. Die Marktsättigung und ein Mangel an erheblichen Neuveröffentlichungen trugen zu diesem Einbruch bei. Während die PlayStation 5 Pro, eine aktualisierte Version der vorhandenen PS5, die im Laufe des Jahres eingeführt wurde, erwies sich als unzureichend, um den Gesamtrückgang auszugleichen.
Verkaufszahlen zeigen einen betreffenden Trend. Laut Video Games Chronicle stieg der Gesamtverkauf der Konsole gegenüber 2023 um 21%. Selbst die PlayStation 5, die durch die Veröffentlichung des Profi verstärkt wurde, verzeichnete ein Umsatz um 20%. Der Nintendo -Switch ging mit einem Rückgang von 15% etwas besser ab, während die Xbox -Serie X/S einen dramatischen Rückgang um 48% erlitt. Dieser Abschwung wird hauptsächlich auf das Alter der Konsolen der aktuellen Generation zurückzuführen. Die ursprünglichen Konsolen der PS5- und Xbox -Serie, die im Jahr 2020 gestartet wurden, und der Nintendo -Switch im Jahr 2017. Der Markt scheint einen Sättigungspunkt zu erreichen, was durch die Meta Quest 3S -Outselling aller wichtigen Konsolen auf dem US -Markt im Jahr 2024 weiter belegt wird.
Der insgesamt europäische Spielemarkt zeigte 2024 nur einen bescheidenen Anstieg um 1% und erreichte 188,1 Millionen verkaufte Einheiten (PC und Konsole kombiniert). Dieses leichte Wachstum maskiert eine signifikante Verschiebung der Einkaufsgewohnheiten. Der digitale Spielverkauf stieg um 15%und erreichte 131,6 Millionen Einheiten, während der physische Umsatz um 22%auf 56,5 Millionen Einheiten sank. Dies zeigt deutlich die zunehmende Präferenz für die digitale Verteilung.
Die Spielebranche erwartet eine robustere 2025, insbesondere mit der bevorstehenden Veröffentlichung des Nintendo Switch 2. Diese neue Konsole wird voraussichtlich erheblich den Umsatz steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die gemeldeten Verkaufszahlen mehrere große europäische Märkte ausschließen, darunter Großbritannien, Deutschland, Niederlande und Österreich. Die Einbeziehung dieser Märkte könnte das Gesamtbild für 2024 möglicherweise verändern.