Heim > Nachricht > Digital Eigentümerstreitkräfte Steam, episch, um Spielbeschränkungen anzuerkennen
Kaliforniens neues Gesetz klärt den Besitz digitaler Spiele
Ein neues kalifornisches Gesetz, AB 2426, verlangt von digitalen Spielehändlern wie Steam und Epic mehr Transparenz hinsichtlich des Spielebesitzes. Ab dem nächsten Jahr müssen diese Plattformen klar angeben, ob ein Kauf Eigentum oder lediglich eine Lizenz gewährt.
Das Gesetz zielt darauf ab, irreführende Werbung für digitale Güter zu bekämpfen. Es definiert ein „Spiel“ im weitesten Sinne und umfasst Anwendungen, auf die über verschiedene Geräte zugegriffen wird, einschließlich Add-ons und DLC. Geschäfte müssen eine klare und deutliche Sprache verwenden und die Art der Transaktion angeben. Die Nichteinhaltung kann zu zivilrechtlichen Strafen oder einer Anklage wegen Ordnungswidrigkeit führen.
Die Gesetzgebung verbietet die Werbung für digitale Produkte mit dem Hinweis, dass sie „uneingeschränktes Eigentum“ bieten, es sei denn, dies ist ausdrücklich der Fall. Außerdem wird die Verwendung von Begriffen wie „kaufen“ oder „kaufen“ eingeschränkt, es sei denn, die Zugriffsbeschränkungen werden klar erläutert. Abgeordnete Jacqui Irwin betonte die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes auf dem zunehmend digitalen Markt und verwies auf das weit verbreitete Missverständnis, dass digitale Käufe dauerhaftes Eigentum gewähren.
Die Auswirkungen des Gesetzes auf Abonnementdienste wie Game Pass bleiben unklar, ebenso wie die ITS AppBestimmungen für Offline-Spielkopien. Diese Unklarheit folgt auf die jüngsten Kontroversen, bei denen Unternehmen wie Ubisoft Spiele aus der Verfügbarkeit genommen haben, was Bedenken hinsichtlich der Verbraucherrechte aufkommen ließ. Philippe Tremblay, Direktor für Abonnements bei Ubisoft, hatte bereits zuvor darauf hingewiesen, dass sich die Verbrauchererwartungen dahingehend ändern, dass sie den Mangel an echtem Eigentum im digitalen Gaming-Bereich akzeptieren.
Irwin stellte klar, dass das Gesetz den Verbrauchern ein genaueres Verständnis ihrer Einkäufe vermitteln soll, und betonte den Unterschied zwischen lizenziertem Zugang und echtem Eigentum. Das Gesetz stellt einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Transparenz und Verbraucherschutz im digitalen Spielemarkt dar.