Heim > Nachricht > Videospiel Piraterie tritt in die neue Ära ein, da Japan seinen ersten mutmaßlichen Modder von Nintendo Switch Consoles festigt
Die japanischen Behörden haben im Kampf gegen Videospielpiraterie eine Meilenstein festgenommen. Zum ersten Mal wurde ein Verdächtiger für die Änderung von Nintendo Switch -Konsolen festgenommen, um Raubkopien zu spielen.
Laut NTV News wurde ein 58-jähriger Mann am 15. Januar wegen Verstoßes gegen das Japans Markengesetz verhaftet. Er veränderte angeblich gebrauchte Switch -Konsolen, indem er modifizierte Komponenten auf die Leiterplatten lötete, sodass sie illegal kopierte Spiele durchführen konnten. Die Behörden behaupten, er habe 27 Raubtitel auf jede Konsole vorgeladen, bevor er sie für ungefähr 28.000 Yen (180 USD) pro Stück verkaufte. Der Verdächtige hat die Gebühren gestanden, und es dienen der Untersuchung, um festzustellen, ob weitere Straftaten aufgetreten sind.
Diese Verhaftung unterstreicht den eskalierenden Kampf gegen Videospielpiraterie. Nintendo, ein häufiges Ziel, startete im Mai 2024 eine Takedown -Mitteilung, die 8.500 Exemplare des Yuzu -Switch -Emulators nach seiner Entfernung zwei Monate zuvor betrifft. Ihre erste Klage gegen den Schöpfer des Emulators, Tropic Haze, zitierte die nicht autorisierte Verteilung von The Legend of Zelda: Tränen des Königreichs und forderte mehr als eine Million Raubkopien, die vor seiner offiziellen Freilassung verbreitet wurden.
Rechtliche Maßnahmen gegen Piraterie werden immer häufiger. Zu den Erfolgen früherer Erfolge gehören Klagen gegen Romuniverse, was Nintendo im Jahr 2021 und über 12 Millionen US -Dollar im Jahr 2018 zu einem Schadensersatz in Höhe von 2,1 Millionen US -Dollar führte. Diese Aktionen erstreckten sich auch auf die Blockierung des Delphin -Gamecube und des Wii -Emulators von Steam.
Kürzlich hat ein Nintendo-Patentanwalt die Anti-Piraterie-Strategie des Unternehmens beleuchtet. Koji Nishiura, stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum, erklärte, dass die Emulatoren selbst nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung für Piraterie jedoch einen Verstoß darstellt.