Heim > Nachricht > Indiana Jones und der Großkreis ist ein Beweis: "Sie brauchen keine KI, um meine Seele zu stehlen", sagt Harrison Ford
Harrison Ford, der legendäre Indiana Jones -Schauspieler, lobte kürzlich die Leistung von Troy Baker als Indy im Videospiel Indiana Jones und The Great Circle und erklärt, dass es sich beweist, "Sie brauchen keine künstliche Intelligenz, um meine Seele zu stehlen." Als Ford mit dem Wall Street Journal Magazine sprach und seine Zufriedenheit mit Bakers Darstellung ausdrückte und das Talent und die Fähigkeiten des Schauspielers hervorhob.
Ford betonte, dass echtes Talent, nicht AI, für die erfolgreiche Erholung seines Charakters verantwortlich sei. Er erklärte: "Sie brauchen keine künstliche Intelligenz, um meine Seele zu stehlen. Sie können es bereits für Nickel und Groschen mit guten Ideen und Talenten tun. Er hat brillante Arbeit geleistet, und es hat keine KI gebraucht, um es zu tun."
Indiana Jones und The Great Circle, die im Dezember veröffentlicht wurde, gilt als authentische Ergänzung des Franchise, obwohl er nicht Kanon ist. Dies steht im Gegensatz zu dem gemischten Empfang des neuesten Films von Indiana Jones Indiana Jones und dem Dial of Diales , das 2023 veröffentlicht wurde. Der positive Empfang des Spiels könnte zukünftige Franchise -Entscheidungen beeinflussen und möglicherweise Videospieladaptionen gegenüber weiteren Filmauftritten von Ford bevorzugen.
Ford schließt sich einem wachsenden Refrain von Kreativen an, die Bedenken hinsichtlich der KI in den Medien äußern. Seine Kommentare spiegeln ähnliche Gefühle wider, die von Zahlen wie Tim Burton ausgedrückt wurden, die A-generierte Kunst als "sehr beunruhigend" bezeichneten, und Nicolas Cage, der es für eine "Sackgasse" hielt. Die Bedenken gründen sich auf die Sprach -Schauspielgemeinschaft mit Schauspielern wie Ned Luke (Grand Theft Auto 5) und Doug Cuzle (The Witcher), die Ängste über AIs Potenzial ausdrücken, Akteure zu verdrängen und ihr Einkommen zu verringern. Während sie die Unvermeidlichkeit von KI anerkennen, warnen sie vor ihren inhärenten Gefahren und den ethischen Auswirkungen ihres Missbrauchs.