Die 2011 als Rivale von Steam gestartete EA -App von EA wird schließlich durch die EA -App ersetzt. Während der PC -Spielverteilung von EA die klobige Schnittstelle und frustrierende Anmeldungen zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit der Benutzer führten. Dieser Übergang hat jedoch erhebliche Folgen.
Benutzer riskieren, den Zugriff auf ihre gekauften Spiele zu verlieren, wenn sie ihre Konten nicht von der Herkunft in die neue EA -App migrieren. Dies bedeutet, dass Sie ausgeschlossen werden, wenn Sie Spiele auf Herkunft besitzen und sie nicht übertragen.
Darüber hinaus unterstützt die EA-App nur 64-Bit-Betriebssysteme und bleibt 32-Bit-Benutzer im Stich. Während Steam Anfang 2024 auch 32-Bit-Unterstützung senkte, zeigt dieser Schritt Bedenken hinsichtlich des digitalen Eigentums und des Potenzials für den Zugriffsverlust aufgrund von Hardware-Änderungen. Die meisten modernen Systeme sind 64-Bit, aber ältere Maschinen, insbesondere diejenigen, die 32-Bit-Versionen von Windows 10 (bis 2020 verkauft) ausführen, sind betroffen. Eine einfache RAM-Prüfung (32-Bit-Systeme maximal bei 4 GB) kann feststellen, ob Ihr System kompatibel ist.
Diese Situation unterstreicht die Grenzen des Digital Rights Management (DRM). Die zunehmende Prävalenz von invasiven DRM -Lösungen wie Denuvo, die häufig einen tiefen Zugang zu System erfordern, kompliziert die Angelegenheit weiter. Diese Systeme können unabhängig vom legitimen Kauf willkürliche Beschränkungen auferlegen.
Eine praktikable Alternative ist GOG, eine DRM-freie Plattform. Die Spiele von Gog sind Ihnen auf unbestimmte Zeit spielbar und auf jeder kompatiblen Hardware spielbar. Während dieser Ansatz die Tür zur Piraterie öffnet, bietet er auch eine sicherere und dauerhaftere Form des digitalen Eigentums, wie die bevorstehende Veröffentlichung von Kingdom Come: Deliverance 2 auf der Plattform zeigt. Die fortlaufende Debatte über DRM und digitales Eigentum bleibt ein wesentliches Anliegen für PC -Spieler.